Die Kunstform

Flip Cup
Beim Flip Cup wird die zuvor verflüssigte Farbe in einem Becher geschichtet und auf die Leinwand gestellt.
Dann wird der Becher vorsichtig angehoben, sodass sich die Farbe auf der Fläche verteilt.
Durch leichtes Kippen der Leinwand werden dynamische, zellenreiche Muster und intensive Farbverläufe erzeugt.

Dirty Pour
Ähnlich wie beim Flip Cup, werden bei dieser Technik die Farbmischungen in einem Becher geschichtet.
Der Inhalt wird dann gezielt oder frei auf die Leinwand gegossen - ohne den Becher kopfüber auf die Leinwand zu stellen.
Optional kann ein Flambierbrenner eingesetzt werden, um durch die Hitze stärkere Zellen zu erzeugen.

Dutch Pour
Die Dutch Pour-Technik nutzt Luft, meist durch Föhnen oder Pusten, um die Farbe über der Leinwand zu verteilen.
Die Farbe wird zunächst mittig aufgetragen, dann mit einer beliebigen Farbe umgeben und anschließend verblasen.
So entstehen feine, blütenartige Muster und leichte Übergänge.